Die Zerrung (medizinisch „Distension") zählt zu den typischen Sportverletzungen. Doch auch im Alltag kann man sich leicht eine Zerrung zuziehen. Lesen Sie hier, worauf es dann ankommt.
Was tun bei einer Zerrung?
Als Erste-Hilfe-Maßnahme sollte bei einer Zerrung die sogenannte PECH-Regel befolgt werden:
P wie Pause: Das betroffene Körperteil ruhigstellen und nicht mehr belasten.
E wie Eis: Die betroffene Stelle sofort kühlen (z. B. mit einem Kühlpack). Wichtig: Um Erfrierungen zu vermeiden, immer ein Tuch zwischen Haut und Kühlmittel legen.
C wie Compression: Mit einer elastischen Binde einen Druckverband anlegen. Den Verband nicht zu eng wickeln.
H wie Hochlagern: Das betroffene Körperteil hochlagern (über Herzhöhe).
Schmerzen lindern bei Zerrungen
Nach der Erstversorgung ist oft eine wirksame Schmerzbehandlung gefragt, um die akuten Beschwerden zu lindern.
Schmerzsalben
In der Regel erfolgt eine lokale Behandlung mit Schmerzsalben.
Bewährt haben sich Wirkstoffe aus der Gruppe der der sogenannten nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR), wie z. B. Diclofenac oder Ibuprofen. Diese Wirkstoffe haben nicht nur schmerzlindernde Effekte, sondern wirken zusätzlich auch entzündungshemmend, was den Heilungsprozess günstig beeinflussen kann.
Pflanzliche Schmerzsalben auf Basis von Wirkstoffen wie z. B. Arnika, Beinwell, Eukalyptus, Pfefferminze oder Rosmarin können ebenfalls gute Dienste leisten. Sie verfügen über entzündungshemmende, durchblutungsfördernde, kühlende und schmerzlindernde Effekte.
Die lokale Anwendung als Schmerzgel oder -salbe hat den Vorteil, dass sie in der Regel besonders gut verträglich ist.
Schmerztabletten
Bei starken Beschwerden kann die kurzzeitige Einnahme von Schmerztabletten (z. B. Diclofenac, Ibuprofen) sinnvoll sein. Sprechen Sie dazu im Zweifel mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Voltaren Actigo Schmerzgel:
Aktiv gegen Schmerzen
Voltaren Actigo Schmerzgel:
Aktiv gegen Schmerzen
Akute Zerrung oder Sportverletzung?
Von Voltaren, der Nr. 1* bei Schmerzen, gibt es jetzt Voltaren Actigo Schmerzgel:
Lindert die Schmerzen gezielt.
Beschleunigt die Heilung: Reduziert die Heilungszeit bis zu 50 %**.
Kühlt um 5 °C in nur 3 Minuten.
Der enthaltene Wirkstoff Diclofenac lindert den Schmerz und bekämpft die Entzündung.
In der akuten Phase, also in den ersten Tagen nach der Verletzung, sollte eine Zerrung nicht mit Wärme behandelt werden. Sonst können sich die Beschwerden verschlimmern.
Kühlende Anwendungen (z. B. Kältepacks, Quarkwickel) sind hingegen empfehlenswert.
Nach der akuten Phase kann eine Wärmebehandlung (z. B. Wärmflasche, Infrarot) die Durchblutung im betroffenen Gewebe fördern und so den Heilungsprozess unterstützen.
Leichte Zerrungen heilen in der Regel ohne Komplikationen aus. In bestimmten Fällen ist allerdings ein Arztbesuch erforderlich, so z. B.:
Bei starker Beeinträchtigung der Muskelfunktion.
Bei ausgeprägten Schmerzen, Schwellungen und Blutergüssen.
Wenn Begleitverletzungen vorliegen bzw. vorliegen könnten.
Wenn sich die Beschwerden trotz der eingeleiteten Maßnahmen nicht bessern oder gar zunehmen.
Tipps bei Zerrungen
1 / 4
Eis auflegen
Schnelles Kühlen gehört bei Sportverletzungen wie einer Zerrung zu den wichtigsten Sofortmaßnahmen. Je früher desto besser! Denn auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich der Gewebeschaden weiter ausbreitet. Schwellung und Schmerzen lassen sich so zumindest eindämmen. Wichtig: Legen Sie Kühlmittel niemals direkt auf die Haut, sonst drohen Erfrierungen. Coldpacks oder Eiswürfel sollten immer in ein Tuch eingeschlagen werden. Zur Not tut es auch ein in kaltem Wasser getränkter Waschlappen.
Gut zu wissen:
Wer sich eine Zerrung zugezogen hat, sollte natürlich jegliche Belastung des betroffenen Körperteils vermeiden und beim Sport sofort eine Pause einlegen!
2 / 4
Schonung
Wer den betroffenen Muskel weiter belastet, riskiert, dass sich aus der „einfachen“ Zerrung ein Muskelfaserriss entwickelt. Diese Verletzung ist mit einer deutlich langwierigeren Heilungsphase verbunden. Insofern steht nach einer Zerrung Schonung und Entlastung auf dem Programm. Denn nur so können die Regenerationsprozesse stattfinden, die für die Heilung erforderlich sind.
Wichtig:
Eine Massage in der akuten Phase einer Zerrung kann die Reparaturvorgänge im betroffenen Gewebe stören. Daher gilt: Massagen oder passive Dehnungen sind bei Zerrungen zu vermeiden. Bei anhaltenden Schmerzen ist ein Arztbesuch anzuraten.
3 / 4
Voltaren Actigo Schmerzgel: Beschleunigt die Heilung, lindert die Schmerzen
Bei Zerrungen lindert Voltaren Actigo Schmerzgel die Schmerzen gezielt und reduziert die Heilungszeit bis zu 50%*. Der enthaltene Wirkstoff Diclofenac wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend zugleich.
Mit Kühleffekt: Das Schmerzgel kühlt die betroffene Hautstelle um 5 °C in nur 3 Minuten.
Stark gegen den Schmerz, sanft zum Körper.
Voltaren Actigo Schmerzgel – von Voltaren, der Nr. 1** bei Schmerzen.
Die Zusammensetzung von Voltaren Actigo Schmerzgel entspricht dem bisherigen Voltaren Schmerzgel 1%.
*gegenüber Placebo
**IQVIA Consumer Report Apotheke: Marke Voltaren + VoltaDexibu, Markt 02 Schmerzmittel + Muskel/ Gelenk, Umsatz, MAT 10/2024.
4 / 4
Kompressionsverband anlegen und hochlagern
Das Anlegen eines elastischen Druckverbandes zählt ebenfalls zu den Sofort-Maßnahmen bei Zerrungen. Wichtig ist dabei, den Druckverband nicht zu eng anzubringen, so dass die betroffene Stelle nicht „abgeschnürt“ wird. Außerdem sollte das betroffene Körperteil hochgelagert werden. Auf diese Weise wird der Rückfluss des Blutes gezielt angekurbelt und Schwellungen und Schmerzen lassen sich verringern.
Was ist eine
Muskelzerrung?
Leichteste Form der Überbelastung eines Muskel
Ursache: Überdehnung der Muskulatur
Symptome: krampfartige Schmerzen, Verhärtung des Muskels
Muskelfunktion bleibt intakt
Muskelfaserriss: Einzelne Muskelfasern reißen
Muskelbündelriss: Ganzes Muskelbündel reißt
Muskelriss: Ganzer Muskel reißt
PECH-Regel bei Verletzungen
P wie Pause
E wie Eis
C wie Compression
H wie Hochlagern
Voltaren Dolo
Die Schmerztablette von Voltaren
Wieder Freude an Bewegung – dank der 2-fach-Wirkung gegen Schmerzen.
Voltaren Dolo: Die Schmerztablette von Voltaren
2-fach-Wirkung: Stoppt den Schmerz und bekämpft die Entzündung.
Schnell und effektiv
Überzogene Tablette: Klein und leicht zu schlucken.